Das gesunde Freizeit(Pferd)

In dieser Vortrags- und Kursreihe geht es um die Vermittlung von grundlegendem Wissen und der ganzheitlicher Sichtweisen.
Da sich der aktuelle Stand der Wissenschaft laufend ändert, versuche ich soweit mir möglich immer am letzten Stand der Wissenschaft zu sein und in mein Angebot einzubauen.

FACHVORTRÄGE

Die Vorträge sollen Basiswissen vermitteln aber auch zum Mitdenken und Hinterfragen anregen. Wir werden uns dabei auch mit „allgemeingültigen“ Aussagen und Mythen befassen. Es geht dabei vor allem darum, sein Pferd besser zu verstehen, richtig wahrzunehmen und sich grundlegendes Wissen anzueignen um sich im immer größer werdenden Angebot zurechtzufinden. Denn „wer nichts weiß, muss alles glauben“.

Die im Folgenden aufgelisteten Vorträge dauern jeweils 2 Stunden und finden in der Form in Schiefling bzw. Keutschach statt. Gerne können Vorträge auch von Euch in der näheren Umgebung oder
Die aktuellen Termine der von mir in Schiefling und auch die extern organisierten Vorträge (auch in anderen Bundesländern) finden sich auf meiner Facebookseite oder können natürlich auch gerne bei mir direkt angefragt werden.

Pferdefütterung I – Das Pferd ist, was es frisst.

In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Pferdefütterung. Es geht um grundlegendes Verständnis der Bedürfnisse unserer Vierbeiner. Es handelt sich dabei um einen Einführungsvortrag ins Thema Pferdefütterung. In dieser Serie wird es weitere Vorträge geben, die die einzelnen Themen vertiefen (siehe weiter unten). Ich bemühe mich dabei immer um eine möglichst neutrale Darstellung und natürlich auch darum, aktuelle Erkenntnisse laufend mit einzubeziehen.

  • Pferdestoffwechsel – wie funktioniert er, was sind die Besonderheiten, welche Faktoren beeinflussen den Stoffwechsel
  • Nähr- und Vitalsstoffe – Kohlenhydrate, Proteine und Fette; Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, essentielle Fettsäuren und Aminosäuren, …
  • Kleine Futtermittelkunde – Raufutter, Kraftfutter und Saftfutter, Müsli und was es sonst noch so am Markt gibt.
  • Rund ums Jahr – Jede Jahreszeit stellt unterschiedliche Anforderungen an die Fütterung
  • Werbeversprechen – Aussagen der Futtermittelindustrie kritisch hinterfragt, wie sinnvoll sind die ganzen Spezialfuttermittel und Kuren

Pferdefütterung II – Nährstofflehre

Dieser Votrag beschäftigt sich mit den Nährstoffen und Vitalstoffen, deren Verdauung und Bedeutung im Organismus. Weitere Informationen folgen

  • Makronährstoffe – Kohlenhydrate, Proteine und Fette
  • Vitalstoffe – Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, essentielle Fettsäuren und Aminosäuren, …
  • organisch – anorganisch, Bioverfügbarkeit
  • Sinn und Unsinn von Mineralstoffbars

Pferdefütterung III – Futtermittelkunde

Dieser Votrag beschäftigt sich im Detail mit den verschiedenen Futtermitteln, mit rechtlichen Grundlagen und mit den gängigen Futtermittelanalysen.

  • Einzelfuttermittel und Mischfuttermittel
  • Grundfutter, Kraftfutter, Saftfutter, Zusatzfutter
  • Pro- und Präbiotika
  • Futtermitteldeklaration
  • Futtermittelanalysen
  • Einführung in die Rationsberechnung

Stoffwechselprobleme – ganzheitlich betrachtet

Auch unsere Vierbeiner leiden mittlerweile sehr oft unter verschiedenen Stoffwechselerkrankungen und viele Pferdebesitzer sind mehr mit dem Management ihrer erkrankten Pferde beschäftigt als damit, Zeit mit ihnen zu verbringen. Dieser Vortrag soll grundlegenden Informationen über die häufigsten Stoffwechselprobleme geben und einen Überblick über mögliche Ursachen und Einfluss verschiedener Faktoren wie Haltung, Fütterung, Stressfaktoren, sowie Training und Hufbearbeitung bieten.

  • Kotwasser
  • Sommerekzem
  • Mauke/Raspe
  • EMS/Insulinresistenz
  • PSSM
  • Cushing
  • Hufprobleme
  • Ergänzung: Atypische Weidemyopathie

Hinweis: dieser Vortrag soll eine ganzheitliche Sichtweise auf die verschiedenen Stoffwechselerkrankungen liefern, es werden keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Im Falle einer tatsächlichen Erkrankung ist unbedingt ein Tierarzt hinzuzuziehen!

Anatomie und Biomechanik – für Pferd und Reiter

In zahlreichen Kursen werden die verschiedensten Trainingsmethoden für Pferd und Reiter vermittelt. Was dabei oft zu kurz kommt, ist die Vermittlung von Grundlagenwissen um tatsächlich auch zu verstehen, wann welche Übung wofür gut ist und was sie im Körper bewirkt.

Dieser 2-stündige Vortrag befasst sich neben grundlegenden Themen wie Muskelanatomie und -physiologie auch mit

  • Grundlagen der Trainingslehre
  • der Bedeutung der Faszien,
  • dem Unterschied zwischen Faszientraining und -therapie,
  • dem Konzept der Biotensegrität (Biotensegrity)
  • der LSG These,
  • der Bedeutung des Zungenbeins,
  • der Bedeutung unserer Bewegungsvorstellung sowie
  • der Bedeutung der Fitness des Reiters und dem Einfluss körperlicher Probleme.

Das Ziel dieses Vortrags ist vor allem ein Verständnis für die Zusammenhänge zu schaffen und zum Nachdenken und Hinterfragen anzuregen.
Die Themen können im Rahmen von Behandlungs- und Trainingseinheiten oder in Form eines Basiskurses sowohl in der Theorie als auch in der Praxis weiter vertieft werden.

Angst bei Pferd und Reiter

In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem theoretischen Hintergrund zum Thema Angst und zeigen Möglichkeiten für Wege aus der Angst auf.

  • Unterschied zwischen Angst und Furcht
  • Die Bedeutung der Emotion Angst im Umgang mit unseren Pferden
  • Erkennen von Angst und Unsicherheit
  • Managmentmaßnahmen versus Training
  • Fütterung und Zusatzfuttermittel bei Angst und Stress
  • Der Zusammenhang zwischen Körpergefühl und Angst
  • Wege aus der Angst durch
    -> Ideen für ein ein entspanntes Training
    -> Einsatz von Energie- und Körperarbeit
    -> Mental- und Hypnosetraining

Gastvotragende: Mag. Sibylle Gronold, Mental- und Hypnosetrainerin (Hypnoseinstitut Rilaxx)

Individueller Vortrag/Workshop

Gerne stelle ich einen individuellen Vortrag im gewünschten Umfang aus den in den einzelnen Vorträgen angeführten Inhalten zusammen. Eine Durchführung als Workshop mit praktischen Übungen ist dabei auch möglich.
Bei entsprechender Teilnehmerzahl ist auch eine Durchführung in einem Reistall oder anderem geeigneten Raum möglich.

Die Kosten richten sich nach Umfang, Veranstaltungsort und Mindestteilnehmerzahl. Für nähere Informationen einfach anfragen.

Kursreihe das gesunde (Freizeit)Pferd

Die in dieser Kursreihe vermittelte ganzheitliche Arbeit ist für jede Rasse, Reitweise und Ausbildungsstand von Pferd und Reiter geeignet. Da ich mich mit vielen Aspekten des Pferdetrainings auseinandergesetzt habe, ist mir sowohl Natural Horsemanship als auch Clickertraining gut bekannt, ich unterstütze auch gerne bei der Freiarbeit oder Zirzensik. Wichtig ist mir, dass es immer um das Individuum Pferd und das Individuum Mensch geht, es gibt nicht den einen richtigen Weg, sondern immer nur den richtigen Weg für Pferd und Reiter und den gilt es zu finden.

Je nach Interessenlage und Vorkenntnissen werden im Praxisteil folgende Inhalte vermittelt:

  • Energie- und Körperarbeit
  • Anwendung von Balancepads, Kauübungen, Lockerungsübungen, Dehnungsübungen
  • Körperwahrnehmung und Bewegungstraining für Pferd und Reiter
  • Wahrnehmungs- und Augenschulung, sowie Verbesserung Kommunikation
  • Umgang mit Angst bei Pferd und Reiter

Als Einstieg in den Basiskurs biete ich jeden ersten Dienstag im Monat einen kostenlosen Einführungsvortrag (ca. 1h) in Schiefling an, bei dem auch Vorkenntnisse abgeklärt und individuelle Schwerpunkte festgelegt werden können. Gerne kann man auch jederzeit einen alternativen Termin für die Einfhrung oder in Keutschach mit mir vereinbaren, bei dem ich einen Einblick in die Arbeit mit meinen Pferden gebe (nur bei Schönwetter).
Auch im Rahmen eines Behandlungstermins bei Deinem Pferd können wir uns nach vorheriger Absprache über die Kursinhalte und meine Arbeitsweise unterhalten.

Einführungsvortrag

Jeder Professionist hat sein Fachgebiet und beleuchtet Probleme zumeist nur aus dieser Sichtweise und mit diesem speziellen Blickwinkel.
Oft spielen aber viele Faktoren eine Rolle und man ist überfordert, weil jeder, den man fragt, andere Lösungsansätze hat.

Dieser Theorievortrag befasst sich mit den Auswirkungen der unterschiedlichsten Einflüsse auf unsere Pferde und soll dabei helfen, eine Idee über die Zusammenhänge zu bekommen und so die für sich und sein Pferd den richtigen Weg zu finden.

Themen werden unter anderem sein:

  • Die richtige Fütterung ist eine wichtige Voraussetzung, aber Futtermittel allein lösen keine Probleme
  • Pferde wirklich wahrnehmen und Veränderungen erkennen.
  • Wie sich unsere eigenen Vorstellungen auf unsere Pferde auswirken
  • Ohne Huf kein Pferde, aber ohne Pferd kein Huf
  • Wie man sein Pferd durch Energie- und Körperarbeit unterstützen kann.
  • Grundlegendes Wissen über die Muskulatur und Biomechanik sind Basis für ein gesundes Pferdetraining
  • Welche Auswirkung hat der Reiter auf das Pferd und warum
    die eigene Fitness und Koordination so wichtig sind.
  • Warum auch positives Pferdetraining unsere Pferde stressen kann und wie sich Stress aufs Lernen auswirkt.

Basiskurs

Im Basiskurs geht es um die Vermittlung grundlegender Inhalte aus den bei der Vortragsreihe genannten Themenbereichen. Statt wie üblich an einem Wochenende, werden die Inhalte auf einen längeren Zeitraum aufgeteilt. Dies lässt zu, dass dieser Kurs individueller gestaltbar ist (und auf vorhandenem Wissen aufbaut), zwischenzeitliches Reflektieren und Üben ermöglicht und vor allem die Anreise mit dem eigenen Pferd zum Kursort unnötig macht.
Aufbauend auf den Basiskurs gibt es die Möglichkeit nach selbst gewählten Schwerpunkten weitere Theorie- und Praxiseinheiten zu buchen.

• 6 h Theorie individuell
• 1 Praxiseinheit Keutschach
• 2 Praxiseinheiten vor Ort
• optional Behandlungseinheit Mensch/Pferd zu vergünstigtem Preis

Woche 1

  • 1 Theorieeinheit (telefonisch, online, Schiefling/Keutschach)
  • 1 Praxiseinheit in Schiefling/Keutschach kombiniert mit praktischen Übungen mit meinen Pferden

Woche 2

  • 1 Theorieeinheit (telefonisch, online, Schiefling/Keutschach)
  • 1 Trainingseinheit vor Ort mit dem eigenen Pferd und Klärung offener Theoriefragen

Woche 3

  • eigenständiges üben
  • laufende Unterstützung online/telefonisch, Klärung offener Fragen Theorie

Woche 4

  • laufende Unterstützung online/telefonisch im Ausmaß von 1h Theorievertiefung mit Themen nach Wunsch
  • 1 Trainingseinheit vor Ort mit dem eigenen Pferd und Feedbackgespräch

Aufbaukurs

Voraussetzung für die Buchung eines Aufbaukurses ist die Absolvierung des Basiskurses oder entsprechende Vorbildung durch andere Kurse. Die Inhalte und Frequenz der eizelnen Einheiten kann individuell vereinbart werden und folgende Inhalte umfassen:

  • Teilnahme an Fachvorträgen
  • indviduelle Theorievertiefung online oder vor Ort
  • Trainingseinheiten vor Ort oder bei meinen Pferden in Keutschach
  • Behandlungstermine zu vergünstigten Konditionen

Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Theorie- und Trainingseinheiten und wird für mindestens 1 Monat vereinbart.

Meine Motivation

Wenn man Beiträge in Foren und in den sozialen Medien verfolgt, dann folgt in vielen Fällen auf die Freude über den erfüllten Traum vom eigenen Pferd der Frust darüber, dass man gefühlt mehr Zeit damit verbringt, sich um diverse Probleme zu kümmern, den idealen Stall zu finden und den passenden Trainer oder die passende Reitweise zu finden, als wirklich entspannte Zeit mit dem Partner Pferd zu verbringen. Jeder Professionist hat seine ganz eigene und meist natürlich berechtigte Sichtweise auf ein Problem, ist er/sie ja Fachmann/frau aus seinem/ihrem Gebiet. Was oft fehlt, ist die Vernetzung des Wissens und eine ganzheitliche Betrachtungsweise.

Als ich vor beinahe 15 Jahren quasi über meine Stute Björk gestolpert bin, ich eine Ü30 Wiedereinsteigerin und sie ein als unreitbar eingestuftes Pferd mit schwieriger Vergangenheit, fing eine spanndende Reise für mich an. Es hat mir über die Jahre sehr viel Nerven und Geduld und auch Geld gekostet, aber ich konnte mir durch dieses Pferd (und meine sehr ausgeprägte Neugier) sehr viel Wissen aneignen. Das Wissen von Spezialisten auf ihrem Gebiet ist natürlich in den einzelnen Bereichen deutlich größer,

Aufgrund eigener Erfahrungen und auf Basis von Gesprächen und ersten Testläufen möchte ich 2019 mit einer Kursreihe für Pferdebesitzer starten. Genaugenommen wird es keine Kursreihe sein, sondern eine Kombination aus Theorievorträgen (entweder aus dem laufenden Angebot oder indviduell vereinbart) und Praxiseinheiten.

Aus welchen Überlegungen heraus ist diese Kursidee entstanden:

  • Ich konnte selbst nie mit meinem Pferd an den Kursen teilnehmen, weil ich niemandem für den Transport hatte und meine Stute für solche Unternehmungen nicht geeignet war.
  • Oft ist man nach einem Kurs geflasht von den ganzen Inhalten und kann dann letztendlich nur einen kleinen Teil der Inhalte tatsächlich umsetzen.
  • Manche Kurse sind zwar grundsätzlich interessant, haben aber viel Inhalt, den man bereits kennt.
  • Man lernt letztendlich nur durch Ausprobieren und Üben mit dem eigenen Pferd.
  • Im Rahmen von Behandlungsterminen ist meist zu wenig Zeit für eine entsprechende Wissensvermittlung und Anleitung und mir ist wichtig, dass man sein Pferd auch selbst unterstützen kann.